Hier können Sie die Corona-Warn-App herunterladen
Corona-Warn-App für iOS
Corona-Warn-App für Android
Corona-Warn-App auf einem Smartphone. Quelle: Bundesregierung

Version 2.3. digitalen Impfnachweis
Die Version 2.3. der Corona-Warn-App ermöglicht es den digitalen Impfnachweis in der App hinzuzufügen. Sobald ihr Impfschutz vollständig ist, können Sie den QR-Code in der App vorzeigen, um Ihren Impfschutz nachzuweisen.
Um ein Impfzertifikat in der App hinzuzufügen, scannen sie den QR-Code, den Sie bei der Impfung erhalten haben.
Die App liest die Informationen aus dem QR-Code aus und speichert diese in einem sicheren Bereich Ihres Smartphones.
Die Daten bleiben auf Ihrem Smartphone. Eine Übertragung an andere Personen findet nur statt, wenn Sie diesen Ihr Impfzertifikat zur Überprüfung vorzeigen.
Die Verwendung des digitalen Impfnachweises ist freiwillig. Der Nachweis des vollständigen Impfschutzes kann auch auf andere Weise erbracht werden (z.B. mit dem gelben Impfausweis)
Das Impfzertifikat enthält die Daten über Ihre Corona-Impfung. Zum Nachweis Ihres Impfschutzes in den gesetzlich vorgesehenden Fällen genügt das Vorzeigen des QR-Codes in der App. Stellen Sie die Impfzertifikate und QR_Codes niemanden zur Verfügung, wenn sie nicht wollen, dass die Daten ausgelesen werden.
Wenn Sie den QR-Code in der App vorzeigen und dieser mit der Prüf-App gescannt wird, können andere Personen nachvollziehen, ob Ihr Impfschutz vollständig ist. Bei der Prüfung werden in der offiziellen Prüf-App auch Ihr Name und Ihr Geburtsdatum angezeigt.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Impfzerifikate in der App wieder zu entfernen. Bis dahin bleiben die Impfzertifikate auf Ihrem Smartphone gespeichert.
Version 2.2. Schnelltest-Bereich erweitert und Fehlerprotokoll erstellen
Mit der Corona-Warn-App Version 2.2 wird der Schnelltest-Bereich erweitert, der mit der Version 2.1 eingerichtet wurde, um die Ergebnisse von Schnelltests, die bei ausgewählten Partnern durchgeführt wurden, in der App zu empfangen und dort zu speichern. Nutzerinnen und Nutzer der Corona-Warn-App können nun ein Schnelltest-Profil mit ihren persönlichen Daten in Form eines QR-Codes anlegen.
Dadurch wird die Registrierung an Teststellen teilnehmender Partner vor Ort beschleunigt, weil die persönlichen Daten nicht jedes Mal neu manuell eingegeben werden müssen. Nutzende mit Schnelltest-Profil lassen ihren QR-Code an der Teststelle scannen und registrieren sich so. Niemand außer der Nutzerin/dem Nutzer selbst hat Zugriff auf die auf dem Smartphone im Schnelltest-Profil gespeicherten Daten. Die Privatsphäre der Nutzenden, die ein Schnelltest-Profil erstellen, bleibt jederzeit gewahrt.
Des Weiteren können die Nutzerinnen und Nutzer der Corona-Warn-App mit der Version 2.2 nun auch ein Fehlerprotokoll erstellen, falls ihnen ein Fehler auffällt und der technische Support einen detaillierten Fehlerbericht anfordert. Diese Funktion dient der detaillierten Aufzeichnung der technischen Abläufe in der App und der einfachen Übersendung an den technischen Support der App. Mit dieser Funktion können die Nutzerinnen und Nutzer der App schnell und unkompliziert zur Analyse und Behebung möglicher Fehler beitragen.
Weitere Details zu den Updates können Sie jeweils nach Veröffentlichung auf dem Blog der Entwicklungsteams nachlesen: https://www.coronawarn.app/de/blog/2021-05-12-corona-warn-app-version-2-2/
Aktuelle Informationen rund um die App werden auch auf dem Twitter-Kanal @coronawarnapp veröffentlicht. Es twittern die Projektpartner Robert Koch-Institut (Hrsg.), SAP und Deutsche Telekom.
Plakat "So teilen Sie Ihren positiven Test in der Corona-Warn-App"

Die Corona-Warn-App kann helfen Infektionsketten zu unterbrechen. Dafür ist es entscheidend, dass Menschen, die positiv auf das Coronavirus getestet werden mit Hilfe der App warnen. Voraussetzung dafür ist, dass Personen, die einen PCR-Test machen, diesen in der App registrieren. Das Plakat erklärt Schritt für Schritt, wie dies funktioniert.